Sandsteinbrücke

icon-pin
Ohner Diek, 48465 Suddendorf

Historisches Bauwerk

Ein Feldherr als Namenspatron

Früher war es üblich, ein Wegegeld für die Brückennutzung zu erheben. Das gilt auch für die Eileringsbecke, die schon zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges eine hölzerne Brücke besaß, wie Reparaturrechnungen aus den Jahren 1646/47 belegen. Dies war mit einer hochwassergefährdeten Holzbrücke aber kaum zu erwirtschaften. Daher wurde 1793 eine feste, aus Sandstein gebaute Brücke errichtet, die im Volksmund, der damaligen Franzosenzeit geschuldet, den Namen „Napoleonbrücke“ erhielt. Als die Brücke spätestens mit dem Bau der Chaussee von Salzbergen nach Bentheim 1857 völlig unrentabel wurde, sollte sie 1977 abgerissen werden. Das wurde jedoch verhindert.
2017 wurde die Brücke saniert, wobei ein alter Stein mit Löwenkopf gefunden wurde. Dieser Löwenkopf befindet sich nun in der Alten Kirchschule in der Innenstadt Schüttorfs.


icon-info Details
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
kostenfrei
Zertifizierung sonstige
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Grafschaft Bentheim Tourismus
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

Organisation

Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Grafschaft Bentheim Tourismus