Günter Frank Haus geöffnet
Im Andenken an Günter, das einzige jüdische Kind, das in der NS-Zeit in Neuenhaus aufwuchs und 1944 im Alter von 16 Jahren in Auschwitz ermordet wurde, erhielt das Günter Frank Haus seinen Namen.
Günters Geschichte, die Lebenswege seiner Familie und der anderen jüdischen Familien, die 1933 – manche seit mehreren Generationen – in enger Nachbarschaft mit den nichtjüdischen Einwohnern der Stadt lebten, stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung.